Es ist ein Krankheitsbild,das meist nach dem 50. Altersjahr bei 1-2 Promille der Bevölkerung auftritt.
Ursache
Es handelt sich um eine Störung im extrapyramidalen System, in den motorischen Kerngebieten des Zentralnervensystems. In dieser Hirnregion wird die Substantia nigra (verantwortlich für die Dopaminproduktion) geschädigt. Dies führt zu Dopaminmangel, was in Bewegungsstörungen sichtbar wird.
Symptomatisch: Nebenwirkungen von Medikamenten / Virale Gehirninfektionen / Gehirntrauma / Tumoren / Vergiftungen / Zerebrale Arteriosklerose... Zum Teil reversibel.
Idiopathisch: Nervenzellen in der Substantia nigra sterben ab. Auslösende Faktoren sind noch nicht erforscht. Irreversibel.
Escheinungsbild
Die Betroffenen leiden unter:

- Verlangsamung: Die Motorik kann verlangsamt sein (Bradykinese ) oder ganz fehlen (Akinesie). Physiologische Mitbewegungen, wie z.B. das Mitschwingen der Arme beim Gehen, fehlen. Patienten mit morbus Parkinson haben Anlaufschwierigkeiten und Mühe Bewegungen wider zu beenden. Ihre Haltung ist leicht vornübergebeugt. Die geistigen Funktionen, die Konzentration und die Auffassungsgabe können stark verlangsamt sein. Die Sprache tönt monoton und leise. Durch die fehlende oder verlangsamte Muskelaktivität ist auch die Mimik beeinträchtigt. Regungen können nicht mehr ausgedrückt werden: "Pokerface" / "Maskengesicht".
- Rigor : Der Muskeltonus ist erhöht. Beim passiven Bewegen ist ein konstanter Widerstand spürbar.
- Tremor: Meist ein Zittern in Ruhe. Es können die Finger betroffen sein ("Pillendrehen"), der Kopf oder die Beine. Bei Aktivitäten nimmt das Zittern meist ab.
- Vegetative Begleitsymptome: Vermehrte Sekretion der Talgdrüsen ("Salbengesicht" ), Speichel-, Schweiss- und Tränendrüsen sowie Blasenstörungen können zusätzlich auftreten.
Therapie
Mit Medikamenten kann auf den Dopaminmangel eingewirkt werden. Die Physiotherapie begegnet den eingeschränkten Muskelaktivitäten mit rhythmischen Übungen für die Aufrichtung des Körpers, die Beweglichkeitserhaltung sämtlicher Gelenke, verbessert die Sicherheit beim Gehen und unterstützt feinmotorische Bewegungen in Alltagsituationen.